sucram

About sucram

This author has not yet filled in any details.
So far sucram has created 48 blog entries.

Die Serienschaltung

Wozu Serienschaltung? Die Serienschaltung bietet die Möglichkeit, zwei elektrische Geräte unabhängig voneinander ein- oder auszuschalten. Anwendungsbeispiele für Serienschaltung • Zwei Lampen in einem Raum • Deckenleuchten mit mehreren Glühbirnen wie z.B. Kronleuchter die innerhalb der Lampe auf zwei Stromkreise aufgeteilt sind. Man kann so jeweils eine Hälfte der Glühbirnen oder [...]

2021-09-07T14:19:31+02:00Elektroinstallation|

Zählerschrank / Zählerplatz und Stromkreisverteiler

Der Weg des Stroms im Haus Bei Erdanschluss ist das Haus über die Einführungsleitung mit dem Hausanschlusskasten verbunden. Dieser wird in der Regel im Keller oder im Erdgeschoss des Hauses untergebracht. Im Hausanschlusskasten befinden sich drei Hausanschlusssicherungen (NH-Sicherungen oder bei älteren Häusern Diazed-Sicherungen) Sie können nur vom zuständigen Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) [...]

2021-09-07T14:20:14+02:00Elektroinstallation|

Fehler­strom­schutz­schalter (FI) retten Leben

Einsatzzweck und -Ort von FI-Schaltern Um Menschen und Nutztiere vor den Gefahren des elektrischen Stroms zu schützen, muss auf eine ausreichende Absicherung der Stromnetze der Elektroinstallation geachtet werden. Damit z.B. durch zufällige Berührungen ausgelöste und lebensgefährliche „Stromschläge“ vermieden werden, ist es vorgeschrieben, Stromkreise in besonders gefährdeten Räumlichkeiten mit einem Fehlerstromschutzschalter [...]

2021-09-07T14:20:40+02:00Elektroinstallation|

Leitungsschutzschalter

Sinn eines LS-Schalters Leitungsschutzschalter (oder LS-Schalter) dienen dazu Kabel, Leitungen und weitere elektrische Betriebsmittel der Elektroanlage bzw. Elektroinstallation vor Kurzschluss und Überlast zu schützen. Der Einsatz von Leitungsschutzschaltern wird gemäß DIN VDE 0100 gefordert. Gegenüber den damals noch weit verbreiteten Schmelzsicherungen bietet diese Art der Schutzschalter den klaren Vorteil, dass [...]

2021-09-07T14:21:13+02:00Elektroinstallation|

Der Stromzähler

Einsatzzweck des Stromzählers Die Elektroinstallation eines Hauses ist nur dann vollständig, wenn auch der oder die entsprechenden Stromzähler installiert und eingebunden sind. Doch wozu wird ein sogenannter Stromzähler überhaupt benötigt? Diese physikalische Einheit ermöglicht es sowohl den Energieversorgungsunternehmen als auch den Endkunden (Verbraucher) die verbrauchte elektrische Energie zu ermitteln. Aus [...]

2021-09-07T14:21:45+02:00Elektroinstallation|

Der Stromstoßschalter (oder auch Eltako, Stromstoßrelais)

Zum Einsparen von unnötigen Kabeln werden in privaten Haushalten und gewerblichen Einrichtungenimmer häufiger sogenannte Stromstoßschalter eingesetzt. Diese Impulsschalter ermöglichen unter anderem, dass das Licht von jedem beliebigen Taster (Schalter) im Treppenhaus, Flur oder anderem räumlichen Punkt aus aus- und eingeschaltet werden kann, ohne dass eine komplizierte Verkabelung benötigt wird. Der [...]

2021-09-07T14:22:28+02:00Elektroinstallation|

Kabel und Leitungen

Bevor bei einer Neuverkabelung mit dem Kauf und der Verlegung der Kabel und Leitungen begonnen werden kann, muss in erster Linie untersucht werden, für welchen Zweck (Funktion) und an welchem Ort die Kabel verwendet werden sollen. In Folge dessen muss auch die entsprechende Kabelkonstruktion ausgesucht werden. Kabeltypen / Leitungstypen Werden [...]

Die Potential­aus­gleichs­schiene

Im Bereich der Elektroinstallation ist unter einer PAS eine Potentialausgleichschiene zu verstehen. Diese Schiene besteht aus einer bis zu 30 Millimetern breiten und 3,5 Millimetern dicken Metallleiste (aus Bandstahl), auf der Schraubklemmen verschiedener Größe angebracht sind. Sie dient dazu Spannungsunterschiede und die potentiell dadurch entstehenden Spannungsüberschläge auszugleichen (Potentialausgleich) und zu [...]

2021-09-07T14:23:27+02:00Elektroinstallation|

Basis-, Fehler- und Zusatzschutz gemäß DIN VDE 100

Jedem, der mit Elektroleitungen arbeitet, sollte bewusst sein, dass es bei der Handhabung einer Elektroinstallation immer gefährliche Körperströme gibt. Um den Menschen vor diesen Gefahren zu schützen, wurden daher drei Schutzebenen aufgebaut. Diese werden durch die DIN VDE 0100 genau festgelegt. Der Basisschutz Dies ist die erste und fundamentalste Schutzschicht. [...]

2021-09-07T14:24:00+02:00Elektroinstallation|

Kategorisierung elektrischer Hausinstallationen – eine Kurzübersicht

Damit keine gefährlichen oder ungenügenden Installationen elektrischer Hausanlagen vorgenommen werden wurde festgesetzt, dass Hausinstallationen in Wohngebäuden gewissen DIN Normen entsprechen müssen. Diese Normen sollten auch bei der Berechnung des Elektroinstallationsmaterials einer Hausinstallation berücksichtigt werden. Die DIN 18015-2 legt zum Beispiel fest, wie die Mindestausstattung und die Art der elektrischen Anlagen [...]

Load More Posts