Wozu Tasterschaltung?
Wenn ein elektrisches Gerät von beliebig vielen verschiedenen Stellen aus unabhängig voneinander ein- oder ausgeschaltet werden soll, verwendet man die so genannte Tasterschaltung, auch Stromstoßschaltung oder Fernschaltung genannt. Typische Anwendungen sind z.B. Beleuchtung in Fluren oder Treppenhäusern, wobei oft der Stromstoßschalter als Treppenlicht-Zeitschalter zum automatischen Abschalten des Lichtes verwendet wird. Die Installation einer Tasterschaltung (Stromstoßschaltung / Fernschaltung) ist zumindest bei vielen Schaltstellen, sehr einfach und durchsichtig. Um den Stromstoßschalter ( Fernschalter) zu betätigen, werden nur zwei Schaltadern benötig. Sind zusätzliche Schaltstellen nötig, so können diese problemlos in beliebiger Anzahl zu den schon vorhandenen parallel geschaltet werden. | ![]() |
Der Taster-Einsatz
Ein Taster ist ein Schaltgerät, das nur solange einen elektrischen Kontakt herstellt, wie man auf die Schalterwippe drückt. Lässt man die Schalterwippe los, kehrt sie mitsamt dem durch sie betätigten Schaltkontakt durch Federdruck wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Mit dem Taster gibt man einen kurzen Impuls bzw. Stromstoß auf eine Leitung, dieser betätigt den Stromstoßschalter oder einen Treppenhaus-Zeitschalter (Fernschalter).
Indirektes Schalten
Bei der Tasterschaltung bzw. Treppenhauszeitschaltung (Fernschaltung) wird die Beleuchtung indirekt geschaltet. Man drückt nur kurz und das Licht geht an. Es bleibt auch dann eingeschaltet, wenn man den Taster wieder los lässt. Tatsächlich wird mit dem Taster nur der Fernschalter betätigt, nämlich der Stromstosschalter oder ein Treppenlicht-Zeitschalter. Diese schalten schließlich die Beleuchtung ein. Sie sind im Allgemeinen im Stromkreisverteiler (Sicherungskasten) mit eingebaut.
Taster-Anschluss
Ein Taster-Einsatz hat drei Anschlüsse, die meist als Steckklemmen ausgeführt sind. Am Anschluss P wird die Versorgungsleitung angeklemmt. Der Anschluss gegenüber von P ist mit einem Pfeil markiert. Hier wird die Leitung angeklemmt, die den Stromimpuls zum Fernschalter weiterführt. Sie wird auch Steuerleitung genannt. Die dritte Stelle trägt die Bezeichnung 0 oder N. Sie ist zum Anklemmen des Neutralleiter bestimmt. Dieser wird nur benötigt, wenn der Taster als Leuchttaster betrieben werden soll.
Ab welcher Anzahl von Schaltern installiert man eine Tasterschaltung bzw. Fernschaltung?
Wenn keine automatische Abschaltung benötigt wird und keine besonderen anderen Gründe vorliegen, werden Stromstoßschaltungen erst ab mindestens vier Schaltstellen eingesetzt. Bei bis zu drei Schaltstellen sind
- Ausschaltung (eine Schaltstelle)
- Wechselschaltung (zwei Schaltstellen)
- Kreuzschaltung (ab drei Schaltstellen)
weniger aufwendig.
EWL InstaKit Kosten / Angebot Taster, Tasterschaltung, Stromstoßschalter, Treppenlicht-Zeitschalter
In den EWL InstaKit Elektrobausätzen zur Selbstmontage, sind Einbauanleitungen und Klemmpläne für die einfache Selbstmontage einer Tasterschaltung enthalten. EWL InstaKit bietet Taster der Marken-Hersteller Busch-Jaeger, Merten, Gira, Berker Hager oder Jung. Besuchen Sie unseren Elektrobausatzrechner. Bei Projekt-Angabe „Mehrfamilienhaus“, werden Taster sowie Stromstosschalter für die Treppenhausbeleuchtung automatisch im Elektroangebot generiert. Selbstverständlich können Sie z.B. auch bei Projekt-Angabe „Einfamilienhaus“, zusätzlich benötigte Taster und Stromstosschalter nach Bedarf hinzufügen.